Die Auto Handwäsche Schritt für Schritt erklärt
Viele Autoliebhaber schwören auf die Handwäsche beim Auto und das hat seine Gründe. Die Autowaschanlage wird auch im Fachbereich „Kratzanlage“ bezeichnet. Die Autowaschanlage arbeitet mit extrem aggressiven Reinigern und großen Bürsten, die nach jeder Wäsche NICHT gereinigt werden. Heißt, der Schmutz und die kleinen Steinchen vom vorherigen Waschanlagen Nutzer befinden sich noch in den Bürsten. Dadurch entstehen Kratzer auf dem Lack und auch den Felgen.
Der größte Aspekt der gegen die Portalwaschanlage spricht, ist unsere Umwelt. Für einen Waschgang eines Autos benötigt die Waschstraße 600 Liter Wasser. Während als Vergleichswert eine gründliche Handwäsche maximal 150 Liter Wasser verbraucht und um einiges Lackschonender ist.
Wie wasche ich mein Auto richtig per Hand?
Bei dem Thema die „richtige“ Handwäsche gehen die Gemüter auseinander. Jeder Autopflege Profi meint, dass er die beste und schonendste Methode zur Auto Handwäsche hat, jedoch ist das nicht immer richtig. Wir zeigen Ihnen wie man sein geliebtes Auto richtig per Hand wäscht:
Benötigte Utensilien:
- 2 Zehn Liter Wasser Eimer
- Ein Waschmittel bzw. einen Autoschwamm oder Waschhandschuh
- Autoshampoo – wirklich große Qualitätsunterschiede gibt es nicht
- Ein Lederlappen
- Felgenreiniger
- Optional: Felgenbürste
Schritt 1:
Wir waschen unser Auto ausschließlich an SB-Waschboxen mit Hochdruckreiniger – hierbei gilt die Bürsten, welche neben dem Hochdruckreiniger für das Auto angeboten werden, sind Tabu! Ansonsten rufen wir den Waschanlagen Effekt vor.
Nachdem Wir uns einen SB-Waschplatz in Kassel ausfindig gemacht haben, parken wir unser Auto in der Box und verschließen alle Türen.
Schritt 2 – Vorwäsche:
Nun werfen wir die erste Münze in den Geldautomat und spülen das Auto mit klarem Wasser ab aus dem Hochdruckreiniger. Waschprogramm: Klarspülen
Zu beachten ist, dass man das Auto vom groben Schmutz befreit, den wir sonst beim Waschen quer über den Lack ziehen.
Schritt 3 – Felgenreinigung:
Nachdem wir unser Fahrzeug mit dem Hochdruckreiniger von grobem Dreck gereinigt haben, beginnen wir mit den Felgen.
Die Felgen sollten noch leicht feucht sein von der Vorwäsche. Wir schnappen uns den Felgenreiniger und unseren Waschschwamm oder Felgenbürste.
Hierbei ist wichtig, dass wir nicht denselben Schwamm benutzen wir für den Lack des Autos. Außerdem widmen Wir uns immer nur einer des Fahrzeugs.
Beispiel: Erst die beiden Felgen links und dann rechts – nicht alle Felgen auf einmal.
(Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Felgenreiniger auf den Felgen eintrocknet und Schäden verursacht.)
Die Felgen werden benetzt mit Felgenreiniger und lassen den Reiniger für 1-2 Minuten auf den Felgen einwirken. Anschließend nehmen wir die Felgenbürste oder Autoschwamm und lösen die Felgen vom Bremsstaub und schäumen den Reiniger auf. Dieser Schritt für jede Felge unternommen.
Daraufhin nehmen wir wieder den Hochdruckreiniger zur Hand und waschen den Reiniger von den Felgen.
Schritt 4 – Autowäsche:
Nun glänzen unsere Felgen wieder und wir konzentrieren uns auf den Lack. Wir füllen den Eimer mit Autoshampoo und Wasser. Nun machen wir uns an die Wäsche: Die Faustregel ist pro Bauteil das Waschmittel immer einmal wieder ausspülen.
Beispiel: Wir shampoonieren zuerst den Kotflügel ein, daraufhin spülen wir den Schwamm im Shampoo Wasser wieder aus und waschen dann die Fahrertür.
Außerdem ist sehr wichtig, dass wir mit nicht zu viel Druck den Lack ein shampoonieren, da sonst die Gefahr auf Kratzer auf dem Lack sich extrem vermehrt.
Schritt 5 – Abspülen:
Nachdem wir Bauteil für Bauteil des Autos ein shampooniert haben, spülen wir das Fahrzeug ab.
Das Auto wird von Oben nach Unten mit klarem Wasser aus dem Hochdruckreiniger abgespült. Bitte nicht näher als 20 cm an den Lack kommen mit dem Hochdruckreiniger, da ansonsten Schäden am Lack oder am Reifen entstehen könnten.
Schritt 6 – Abledern:
Unser Auto ist nun komplett von außen gereinigt, aber noch nass. Wenn das überschüssige Wasser nicht vom Auto entfernt wird, entstehen weiße Wasserflecken und Schlieren.
Wir befeuchten unseren sauberen Lederlappen ein wenig und ziehen das Wasser Bauteil für Bauteil vom Lack herunter. Die Betonung liegt auf runter ziehen und nicht trocken wischen.
Das Auto sollte nun in neuem Glanz erstrahlen und Sie sollten wahrscheinlich sogar ein besseres Ergebnis als die Waschanlage erzielt haben.
Hallo,
ich finde diese Erklärung wirklich sehr schön und auf den Punkt gebracht.
Ich möchte mein Auto auch mit der Hand waschen – ich muss es sogar. Die Gebrauchsanweisung zu meinem Politur- und Wachssystem sagt, dass das Auto mit Spülmittel gereinigt werden soll (ausnahmsweise!).
Aber jede SB-Waschanlage verbietet ausdrücklich die Verwendung von eigenen Waschmitteln. Legal kann man wohl sein Auto gar nicht mehr selbst waschen- oder? Kann man in Kassel oder Umgebung sein Auto selbst waschen?
Hallo Marc,
ich habe mir das alles Dank der Anleitung, die echt super ist, auch ganz einfach vorgestellt…aber war nicht so! 😀
Aber zu deiner Frage: in den meisten SB- Waschanlagen ist im Waschgang „mit Reinigungsmittel“ auch nichts anderes als Spüli, nur eine andere Duftnote um unsere Kundennäschen zu täuschen ;).
Ich habe es letzten Monat auch versucht selbst zu waschen und zu polieren. Das Waschen in der SB ging noch gut, aber selbst polieren war wirklich eine Katastrophe! Und ohne Politur drüber und Versiegelung hält der schöne Schein des sauberen Lacks leider nicht lang :(. Unter dem „Auto polieren“- Tread findest du meine schönen Erfahrungen dazu 😉
Hallo Claudia,
ich glaube sehr, dass Du Dich mit dem Reinigungsmittel „Spüli“ als Reinigungsmittel bei Waschanlagen irrst. Ein Auto darf im Regelfall nicht mit Spülmittel gereinigt werden; Spülmittel hat eine entfettende Wirkung, die für den Lack gar nicht gut ist.
Spülmittel wird nur vor einer Lackreinigung, Versiegelung usw. verwendet, weil hier der Lack ja sofort wieder entsprechend behandelt wird.
Naja, es ist eigentlich nur verboten, da die handwäsche mehr Zeit benötigt und auch auf Grund von weniger benutzten waschmünzen. Die Betreiber wollen natürlich viele Kunden pro Tag
Am besten früh morgends oder spät abends wenn nicht so viel los ist. Dann sollte es eigentlich keine Probleme geben